top of page

Sonderpreis „Digi Hero“ 

Um die Grundlagen für eine digitale Schule zu legen, braucht es leider nach wie vor das herausragende Engagement einiger weniger Menschen, die die Schule oft nebenbei digitalisieren und das Kollegium unermüdlich fortbilden. Mit dem Sonderpreis „Digi Hero“ zeichnen wir einzelne Personen aus, die sich für die Digitalisierung ihrer Schule eingesetzt haben.

Konfetti

Gewinner in der Kategorie 2021:

GewinnerAward-DH.png

Der Sonderpreis „Digi Hero“ geht in diesem Jahr an ein Team. Zwei Lehrkräfte der Realschule Horkesgath in Krefeld haben sich in besonderem Maße um die Digitalisierung ihrer Schule und des gesamten Kollegiums verdient gemacht. Frau Steinstraßer und Herr Gardner haben Klassen und Lehrkräfte schrittweise und bedarfsgerecht fortgebildet sowie nützliche Hardware (trotz Elternzeit) beschafft und gewartet. Frau Steinstraßers Begeisterung für digitale Möglichkeiten zeigte sich bereits während ihres Referendariats und hat sich seitdem auf das Kollegium übertragen. Diese intrinsische Motivation hat die Jury besonders beeindruckt. Stephan Bayer, CEO von sofatutor, findet: „Als engagierte Kolleg*innen haben Frau Steinstraßer und Herr Gardner ihr Kollegium einfühlsam und unkompliziert an die Arbeit mit digitalen Tools herangeführt, das LMS aufgebaut, digitale Klassenarbeiten etabliert und Fortbildungen gegeben. Dabei haben sie die Schüler*innen und die Lehrkräfte in Micro-Workshops effizient aufgeklärt und sogar große Workshops spontan organisiert und umgesetzt. Das sind vielseitige und beeindruckende Digi-Heroes!“

Nominiert in der Kategorie 2021:

Mütter, Väter der Kinder, ehemalige Schüler und Lehrkräfte – sie haben sich für den Aufbau der digitalen Infrastruktur an der Schule stark gemacht, haben Webseiten neu gestaltet und mit Leben gefüllt und haben oft „nebenbei“ Besonderes geleistet. Ihnen gilt der Dank von Vielen!

Nominiertfür-DH.png

Schule

Kurzbeschreibung des Projekts

Herr Friedemann Helms, ein Vater unserer Schule, ist unser Digi Hero. Unsere Website wurde vor allem durch seine Initiative und enorme Unterstützung komplett überarbeitet. Die Website präsentiert nun unsere Schule stets aktuell und ansprechend nach außen. Der interne und interaktive Bereich ermöglicht die datenschutzkonforme und professionelle Präsentation schulischer Höhepunkte und Angebote; dient vor allem aber der täglichen niedrigschwelligen und transparenten Kommunikation innerhalb der Schule.

In enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen unserer Schule passte Herr Friedemann Helms die Website den Bedürfnissen des Kollegiums und natürlich der Elternschaft an. Gerade in der Anfangsphase und später auch in der besonderen Zeit der Pandemie war Herr Helms jederzeit erreichbar, um uns zeitnah, flexibel und sehr geduldig zu unterstützen. So konnte unsere Schule sehr schnell die digitale Lernbegleitung unserer Schüler*innen etablieren.

Die Schulwebseite wird seit 9 Jahren von einer Mutter mit viel Engagement gepflegt. Unsere Homepage gibt Kindern, Lehrkräften und Eltern einen sehr ausführlichen Überblick über unseren Schulalltag, vergangene, aktuelle und zukünftige Ereignisse, Konzepte und Termine. Vor allem Eltern, die zukünftig ihr Kind einschulen oder neue Lehrkräfte können sich einen guten Überblick verschaffen.

Seit Beginn der Pandemie bietet Lehrerin Sabine Adam jede Woche eine schulinterne und anwendungsorientierte Fortbildung zu „Moodle“ beziehungsweise der Lernplattform „Logineo NRW LMS“ an. Themen für Anfänger wie das Anlegen einer Abgabe-Aufgabe wechseln sich mit anspruchsvolleren Inhalten wie der Erstellung eines interaktiven Buches ab; Wünsche sind herzlich willkommen. Jede Woche trainieren so alle interessierten Lehrer*innen, die Lernplattform abwechslungsreich und motivierend einzusetzen.

Unser Kollege Ulrich Vaeth hat unsere Förderschule auf dem Weg zur Digitalen Modellschule in Darmstadt begleitet. In Kooperation mit dem Schulträger, dem Medienzentrum und dem Institut für Medienpädagogik der Technischen Universität in Darmstadt hat Herr Vaeth während der Pandemie die Verwandlung eines maroden Schulbaus zu einer Digitalen Modellschule begleitet und die Schüler- und Lehrerschaft für Digitalisierung und modernes Lernen begeistert.

Unser Techniker Dario hat sich bereits als Schüler um unsere technische Ausstattung gekümmert, für eine funktionierendes WLAN-Netz gesorgt, unsere Schul-PCs ausgesucht und eingerichtet, unsere Lehrer mit Tablets und Laptops ausgestattet, sich um den Anschluss an ein Glasfasernetz bemüht und hohe Sicherheitsstandards gesetzt. Dadurch konnte die Schule von Anfang Online-Unterricht anbieten und nach Stundenplan umsetzen.

Besondere Anerkennung:

Auch diese „Digi Heroes“ sollen unbedingt erwähnt werden, denn auch sie haben in besonderem Maße ihre Schulen bei einer Aufgabe unterstützt, die vielen noch als Buch mit sieben Siegeln verschlossen blieb: Ihre Schule zu digitalisieren. Sie zeigen, dass es mit etwas Mut und unermüdlichem Engagement möglich ist, Kindern das Lernen zu erleichtern und dem Kollegium bei allen Fragen zur Seite zu stehen, um eine Verbesserung der Schulmentalität zu erreichen.

BesondereAnerkennung.png

Schule

Kurzbeschreibung des Projekts

Ich möchte meine Kollegin Hannah Wienert für den Digi Hero vorschlagen, weil sie…

- sich unermüdlich um Soft- und Hardware kümmert (und dafür nur eine mickrige Entlastungsstunde pro Woche bekommt)

- einen IT-Kummerkasten für das Kollegium eingerichtet hat

- den Zugang ins Schulportal ermöglicht hat

- Lizenzen verwaltet, z.B. Worksheetcrafter, AntonApp

Die Nerd-Profs

Bereits in den ersten Wochen des Distance Learning im März 2020 entwickelte sich aus den internen Schulungsleiterinnen zu MS O365 ein aktives Support-Team. Neben den regelmäßigen Unterstützung wurden auch Video-Tutorials aufgenommen und zur Verfügung gestellt und ein regelmäßiger Newsletter informierte über nützliche Programme, Apps und Neuerungen.

Projektziel: Die HAK/HAS Lustenau digi-fit in das 21. Jahrhundert zu bringen und das Distance Learning optimal zu nutzen.

Domi ist der Systembetreuer an unserer Grund- und Mittelschule in Leipheim. Er ist deshalb zuständig für Fragen rund um die digitalen Medien, das Netzwerk der Schule sowie deren Hard- und Softwareangebote. Durch sein digitales Know-How bereichert er täglich unseren Schulalltag, indem er z.B. uns Lehrkräfte beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht berät. Bei „technischen SOS-Rufen“ des Lehrerkollegiums ist er stets zur Stelle (sowohl nach Schulschluss, als auch an seinem schulfreien Dienstag und am Wochenende J ).

Wir schätzen an ihm, dass er ein sehr hohes Maß an zusätzlichem „digitalem Engagement“ in die Schule einbringt (weshalb manchmal auch seine private Freizeit verkürzt wird J ). Er ist Organisator, Verwalter, Installateur und vieles mehr, eben unser „Mann für alles Digitale“. Er trägt mittlerweile bei uns an der Schule den Namen: SYSTEMI (für Systembetreuer) - so unterschreibt er auch online in unseren Lehrergruppen. Toll ist, dass er immer allen seine Hilfe anbietet und nach Wünschen im Kollegium fragt. GANZ GEDULDIG erklärt er dem ein oder anderen Kollegen auch mehrmals (J) neue technische Herausforderungen. Auch in den Genuss von internen Fortbildungen in diesem Bereich kommt das Kollegium dank ihm. Besonders in Zeiten von Corona waren wir auch aufgrund seines Einsatzes super gut aufgestellt und konnten unseren Online-Homeschooling-Unterricht gut realisieren. Dazu hat beispielsweise das Ausleihen der IPads von Schülern und Schülerinnen, die kein digitales Endgerät hatten, beigetragen. Auch wir Lehrer bekamen bei Bedarf Pads und geeignete Programme zur Verfügung gestellt.

Herr OStR Olaf Brink, der während der Pandemie Überdurchschnittliches geleistet und das Gymnasium Antonianum zur digitalen Schule geführt hat. Herr Brink hat maßgeblich den Medienentwicklungsplan gestaltet, die Anschaffungen aus dem Digitalpakt sondiert, koordiniert, montiert, die Interessen des Schulträgers, der ausführenden Firmen und der KuK zusammengebracht, vieles davon in seiner Freizeit (Abende, WE, Ferien) erfolgreich umgesetzt.

Ich möchte Tim Kahlert aus unserem Kollegium für den Digi-Hero Sonderpreis vorschlagen.

Er hat sich in den letzten Jahren unermüdlich dafür eingesetzt, unsere Schule einheitlich digital auszustatten und es mit etlichen Fortbildungsangeboten geschafft, dass das gesamte Kollegium nun in der Lage ist, seinen Unterricht ausgehend vom iPad digital anzubieten und damit sowohl im Klassenraum als auch virtuell die Schüler erreichen kann.

Er sorgt auch dafür, dass die Technik jederzeit funktioniert.

Unser stellvertretender Schulleiter Mario Müller ist unser DigiHero. Er hat ein umfassendes Medienkonzept in eigener Regie und mal eben neben den ganzen Unruhen durch die Coronamaßnahmen erarbeitet. Während das Kollegium vor Überlastung platzt, zeigte er hier seine „Hero“ Qualitäten, indem er das fertige Konzept dem Arbeitskreis vorlegte, in ständigen Austausch mit dem Schulträger und für ein ständiges Engagement in der digitalen Schulentwicklung einsteht.

Ich möchte gerne meinen Kollegen Roland Pfleging als Digital-Hero nominieren. Mit seiner Fortbildungs- und Unterstützungsarbeit des Schulportals Lanis hat er dem Kollegium während der Pandemie ungemein das Leben erleichtert. Für die Schulleitung ist der auf Lanis das Bindglied zwischen LUSD und Kollegium. Als IT-Admin trägt er - wie viele andere - die Last des Wissenden und ist als helfende Hand immer zur Stelle.

DANKE ROLAND!

Julia erstellt monatlich praxisorientierte Video-Tutorials zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und veröffentlicht diese für das Kollegium auf dem von ihr eingerichteten Digi-Padlet. Die Kollegen können die Inhalte sofort und unkompliziert im Unterricht anwenden. Sie bietet für das Kollegium regelmäßig individuelle Fortbildungen an und weckt ein Klima des Ausprobierens. Sie zeichnet verantwortlich für die Bereitstellung der Hard- und Software und steckt mir ihrer Begeisterung alle an.

Frau Gudemann engagiert sich in herausragender Weise im Bereich Digitalisierung: Organisation einer Fortbildung zum Arbeiten mit iPads im Unterricht (mit Referenten des LMZ), Bereitstellung von iPads während der Schulschließung(en), kontinuierliche und bedarfsorientierte Beratung, Fortbildung und Multiplikation auf kollegialer Ebene, Online-Konferenzen, Kommunikation mit dem Ansprechpartner beim Schulträger, Verwaltung und Wartung der Geräte, Einführung eines schulischen Kommunikationstools

Bewerbung StD Michael Bäumler für Sonderpreis „Digi Hero“:

Die Lehrkraft hat bereits vor Jahren einen „hybrider“ Fach- und Projektunterricht etabliert und sich auch selbstständig in der digitalen Bildung besonders ausgezeichnet; zuletzt qualifizierte er sich in der Freizeit als Lotse für digitales Lernen (IHK) und bot in den Ferien zusätzlichen Distanzunterricht zur Prüfungsvorbereitung an. Auch in der Schulentwicklung zeichnet er sich aus und ist in Fortbildungen (Lehrkräfte) gefragter Referent

Kollegin Barbara Walz, da sie immer für jede Kollegin mit Rat und Tat zur Seite steht und immer sofort mit der IT Kontakt aufnimmt, wenn sie das Problem als Administratorin der Schule nicht lösen kann. Auch in Coronazeiten konnte man sie jederzeit ansprechen oder anchatten und bei Unklarheiten befragen und darauf setzen, dass meine Antwort bekam. Sie verwaltet unsere Schule im digitalen Bereich sehr gut.

Frau Sabrina Kautzmann hat im ersten Lockdown 2020 sofort mit digitalem Unterricht begonnen.

Bereitstellen von digitalen Lernmöglichkeiten

Ansprechperson für Kolleginnen - obwohl nicht IT-Beauftragte

Internet ABC an die Schule /Fortbildung

großes Interesse an digitalem Lernen und begeisterte Umsetzung 500

Herr Böttinger (PITKo der Universitätsschule)

Mit Eintritt in die Universitätsschule werden die Kinder langsam an die Nutzung der digitalen Geräte herangeführt. Beispielsweise arbeiten die Kleinsten erst einmal nur unter Anleitung (mit der Anton-App oder es wird gemeinsam für Projekte und Forscherfragen) recherchiert.

Ziel ist es, diese erlernten Inhalte in Form eines

Tests abzuprüfen und den sog. Medienführerschein zu erlangen.

Schulleiter Jens Neumann

 

-Einführung von Threema, ESIS und Schulmanager

-Einführung von TEAMS

-AntonApp, Sofatutor, BiBox, LESEO

-5 iPad-Koffer

-Lehrer-iPads

-Tablets für benachteiligte Kinder

-Smartscreen

-Videokonferenzen

-Apps zum Drehen von Lernvideos

-You-Tube-Kanal

-zwei iPad – Schulungen

-Erstellen von Padlets

-digitale Zugänge

-Monitore plus Apple-TV in allen Räumen

-Medienkonzeptkoordinator Kreis Düren - Schulleiterebene

-steht bei Fragen zur Verfügung

Unsere Schuladmin Dörte Erbe hat zum SJ 2019/2020 die Administration neu übernommen mit der Aufgabe, einen neuen Server mit neuem Support und neuem System zu installieren. Große Aufgabe! Dabei hat sie dann auch vier Systeme in eines implementiert: die Elternpost (esis), den Schulmailserver (kopano), den Schulmanager mit Homepage (edupage) und Office. Aufgrund von Corona wurde „nebenbei“ Teams aufgestellt (mit Office-Pakete für Schüler und Lehrer). Zu allen Elementen hat sie kurze Schulungen gehalten und tolle, übersichtliche Infoblätter zusammengestellt. Sie ist jederzeit für alle ein Ansprechpartner und hat eine unglaubliche Geduld. Auch für unsere Fachräume mit den Spezialwünschen und eingebauten, alten Systemen findet sie immer im Gespräch gemeinsame Lösungen. Ach ja, die Lehrerdienstgeräte (iPads und Dell-Convertables) kamen ja auch noch dazu, die von ihr gemanagt wurden. Und dazu ein Klassensatz Schüler-iPads. Das nicht alles glatt läuft, liegt definitiv nicht an ihr – es wurden die falschen Airserver bestellt oder geliefert, und so kümmert sie sich nebenbei auch noch mit dem Sachaufwandsträger darum, dieses Ärgernis zu beseitigen, damit wir unsere Lehrerdienstgeräte bestimmungsgemäß nutzen können. Wie sie nebenbei noch ihren Unterricht wuppt und die zwei kleinen Kinder (Kindergarten und 1. Klasse) organisiert, ist meiner Meinung nach phänomenal, und deshalb würde ich mich – nein, das Kollegium und die Schulleitung – wir würden uns sehr freuen, wenn Dörte Erbe als Digi Hero ausgezeichnet werden würde. Wir haben an unserer Schule ein absolutes Goldstück.

Unser DigiHero: Uwe Krüger. Er ist DER Innovationstreiber unserer Schule: Moodle, OwnCloud, OER. Hartnäckig & ausdauernd suchte er bereits 2007 die Unterstützung der Schulleitung. Seine zeitintensive & engagierte Einzelarbeit ist seitdem zum Medienkonzept unserer Schule gewachsen. Er legte die Grundlagen für die Digitalisierung unserer Schule & die Entwicklung der Medienkompetenz. Dank seiner Pionierarbeit konnte der pandemiebedingte Switch zum Distanzunterricht problemlos gemeistert werden.

bottom of page